Die große Makro-Umfrage am Sonntag: Was zum Teufel ist das?|igorsLAB

2023-02-27 13:41:22 By : Ms. Emily xie

Während ich das ganze Wochenende über in den letzten Zügen für etwas ganz Neues liege und daher kaum aus den Augen schauen (oder etwas anderes testen) kann, lasse ich euch zum heutigen Sonntag mal ganz bewusst etwas ratlos.Tatsächlich hat das Rasterelektronenmikroskop einige interessante Strukturen ausgespuckt, deren tatsächliche Verwendung heute erraten werden muss.Ist das Omas Putzmittel für das Familiensilber oder doch etwas ganz anderes?Vereinfacht gesagt: Es ist ein Korund.Die optischen Eigenschaften von Korund sind eine seltene, aber starke Lumineszenz.In unserem Fall ist der Korund (oder was davon übrig ist) eher dunkel und sehr rundkörnig.Korund ist übrigens mit einer Mohs-Härte von 9 eines der härtesten Mineralien direkt nach Diamant und in kalten Säuren unlöslich.Ein solcher Korund ist an der Luft absolut beständig und kann notfalls sogar Millionen von Jahren unbeschadet überdauern.Also, jetzt liegt es an dir, denn ich weiß es.Was sehen wir auf dem Bild?Viel Spaß beim Rätseln, die Lösung gibt es entweder im Forum von dir oder morgen früh von mir.Ich lasse mich gerne überraschen… ?Ich habe zwar nicht den blaßsten Schimmer was da unter dem Mikroskop liegt, glaube aber zu wissen an was du am Sonntagmorgen so fleißig testest.Dafür möchte ich wenigstens einen Daumen nach oben da lassen!?Die Wiki sagt, ein anderer Name für Korund wäre SchmirgelKann man auch als Strahlmittel verwenden.Bei 25 °C betragen die Wärmeleitfähigkeit 41,9 W/(m·K) und die Wärmekapazität 754 J/(kg·K).:unsicher:...und außerdem sollte man bei mir auch mal davon ausgehen, dass Wortspielereien oft hintergründiger sein können, als man gemeinhin denkt.:DEs kann einige Funktionen haben bzw. wo es herstammt, zb Bestandteil einer Schleifscheibe aber auch wegen der Wärmeleitfähigkeit wäre es möglich das es in Wärmepasten usw.verwendet wird..Vielleicht war auch gemeint "mir fällt es wie Schuppen von den Augen"Bibelstelle: Apg 9,18: „Sofort fi es ihm wie Schuppen von seinen Augen, unter er sah wieder;er stand auf und ließ sich taufen.“Oh sehr schön, es geht mal wieder mit den Wärmeleitpasten weiter.:-)Aluminiumoxid bietet sich tatsächlich aufgrund der für Oxide ungewöhnlich hohen Wärmeleitfähigkeit für elektrisch isolierende Wärmeleit-Pasten an.Alles, was die Wärme besser leitet ist entweder elektrisch leitfähig (Metalle, Silicium-Carbid, etc.) oder deutlich teurer (zB Diamant) - vor allem in einer guten Qualität.Korund ist aufgrund des breiten Einsatzes in Pulverform in der Industrie in guter Qualität mit sehr genau definierten Eigenschaften erhältlich billig zu haben, da Massenprodukt.Es reicht ja für eine gute Paste nicht, dass das Pulver "fein" ist.Die Größenverteilung muss eng sein, die Form muss stimmen... Eben, wie wir es auf dem Scan sehen können.Die feinen Partikel zwischen den größeren werden wohl wie üblich Zinkoxid sein.Ich denke es ist die Trennscheibe!Bild im Forum ansehenBild im Forum ansehenNettes Ratespiel zwischen den Benchmark's.? [Bearbeiten] Neuigkeiten in Sachen Wärmeleitpaste kämen gerade sehr passend!Vermutlich ein neues "Gleitmittel", welches hier wie gewohnt Tuben-weise bei Tests zum Einsatz kommen WIRD - aber beim ursprünglichen Verwendungszweck bei einem gewissen "Verkehr" nun auch eine zusätzliche "abrasive" Wirkung zeigen WIRD ?Ich denke auch Trennscheibe, weil Granit Im ElbSANDSTEINgebirge???Igar hatte mal einen Bericht dazu und sterben Bilder waren ähnlich.Extrem bäuerlich... Ihr seid heute extrem langsam :DPolierpaste für metallische Oberflächen?Das erinnert mich an ein Putzmittel, das eine "beige" Farbe hat und beim Anwenden, putzen des Waschbeckens/ Spüle zB ein ganz feines schwarzes Pulver drin zu "sehen" ist.Darum denke ich Polierpaste.Ach nöööö, ich löse mal auf:Es ist die Kryonaut Extreme vom der8auer :DWieso vom der8auer hat er das Korund da reingemischt?Alle Kommentare lesen unter igor´sLAB Community →Chefredakteur und Namensgeber von igor'sLAB als inhaltlicher Nachfolger von Tom's Hardware Deutschland, dessen Lizenz im Juni 2019 zurückgegeben wurde, um den qualitativen Ansprüchen von Webinhalten und Herausforderungen neuer Medien wie YouTube besser gerecht zu werden eigenen Kanal.Computer-Nerd seit 1983, Audio-Freak seit 1979 und seit über 50 Jahren eigentlich offen für alles mit Stecker oder Akku.Folgen Sie Igor: YouTube Facebook Instagram Twitter